Einsatzgebiet: Die Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger sind geeignet für seitlich verschiebbare, drehbare und besonders für abnehmbare Schutzeinrichtungen, die geschlossen sein müssen, um die erforderliche Betriebssicherheit zu gewährleisten. Sie sind auch für Fertigprofile und zur Nachrüstung einsetzbar.
Alle in diesem Abschnitt dargestellten Sicherheitsschalter der Bauart 2 erreichen in Verbindung mit einem Schutztürwächter die Steuerungskategorie 3 bzw. 4 gem. ISO 13849-1. Aufbau und Wirkungsweise: Bei den Sicherheitsschaltern der Bauart 2 sind Schaltglied und Betätiger nicht konstruktiv miteinander verbunden, werden jedoch beim Schalten funktionell zusammenge führt oder getrennt. Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird der Betätiger vom Grundgerät getrennt. Dabei werden im Sicherheitsschalter Öffnerkontakte zwangläufig geöffnet und Schließerkontakte geschlossen. Alle Sicherheitsschalter entsprechen der Schutzart IP 67. Die Gebrauchslage der Sicherheitsschalter ist beliebig.
Einsatzgebiet: Die Sicherheitszuhaltungen der Reihe AZM stellen sicher, dass seitlich verschiebbare, drehbare und abnehmbare Schutzeinrichtungen, wie Gitter, Hauben oder Türen, im Zusammenwirken mit dem steuerungstechnischen Teil einer Maschine, z.B. sicheren Stillstandswächtern oder Zeitgliedern, so lange nicht geöffnet werden können, bis gefahrbringende Zustände (z.B. Nachlaufbewegungen) beendet sind.
Ebenfalls werden diese Sicherheitszuhaltungen dort eingesetzt, wo das Öffnen einer Schutzeinrichtung einen unzulässigen Eingriff in Produktionsprozesse darstellt.
Aufbau und Wirkungsweise: Bei den Sicherheitszuhaltungen der Reihe AZM sind Schaltglied mit Zuhalteeinrichtung und der Betätiger nicht konstruktiv miteinander verbunden, sondern werden beim Schalten funktionell zusammengeführt oder getrennt. Beim Öffnen der Schutzeinrichtung wird im entriegelten Zustand der Betätiger vom Grundgerät getrennt. Dabei werden Öffnerkontakte zwangsläufig geöffnet und Schließerkontakte geschlossen.
Die Zuhaltung wird mittels Sperrmittelbolzen/Riegelbolzen vorgenommen. Dieser Riegelbolzen sperrt den Betätiger gegen Herausziehen aus der Zuhaltung. Die Freigabe an die Maschinensteuerung erfolgt erst dann, wenn der Betätiger in die Zuhaltung eingeführt ist und die Sperrstellung des Riegelbolzens gegeben ist. Dies wird durch die Kontaktüberwachung des Riegelbolzens sichergestellt.
Es gibt zwei Zuhalteprinzipien. Beim Ruhestromprinzip wird der Riegelbolzen durch Federkraft in der Zuhaltung gehalten. Durch Bestromen der Entriegelungsspule werden die Zuhaltung entriegelt und die Öffnerkontakte geöffnet. Die Schutzeinrichtung kann geöffnet werden. Beim Arbeitsstromprinzip1)ist die Arbeitsweise umgekehrt.
Die Sicherheitszuhaltungen EX-AZM 161, 170 und 415 sind mit einer Fehlschließsicherung ausgerüstet. Je nach Gerätetyp ist auch eine individuelle Kodierung des Betätigers möglich.
Die Gebrauchslage der Sicherheitszuhaltungen ist beliebig. Die Sicherheitszuhaltungen entsprechen den Schutzarten IP 54, IP 65 bzw. IP 67.
1)Gemäß den Vorstellungen der deutschen Berufsgenossenschaften dürfen diese Zuhaltungen nur nach einer strengen Bewertung des Unfallrisikos verwendet werden, da bei Spannungsausfall die Schutzeinrichtung unmittelbar geöffnet werden kann!
Einsatzgebiet: Magnetschalter sind als Ergänzung der durch Stößel, Rollen- und Schwenkhebel angetriebenen Endschalter und als wichtiges Bindeglied zu den berühungs -und kontaktlosen Endschalter anzusehen.
Einsatzgebiet: Die magnetischen Sicherheits-Sensoren dienen der Stellungsüberwachung seitlich verschiebbarer, drehbarer oder abnehmbarer Schutzeinrichtungen. Für Sicherheitsaufgaben nach IEC 60947-5-3 sind Geräte ohne integrierte Auswertung nur in Verbindung mit einem Schutztürwächter bis zur Steurungskategorie 4 nach ISO 13849-1 zu verwenden.
Der Einsatz von magnetischen Sicherheits-Sensoren ist besonders dort von Vorteil, wo starke Verschmutzungen auftreten oder hohe Hygiene-Vorschriften zu erfüllen sind. Dies ergibt sich durch die einfache Reinigungsmöglichkeit der Geräte.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des verdeckten Einbaus hinter nichtmagnetischen Materialien. Die Gestaltung von Arbeitsflächen und Ablagebereichen kann ohne Schmutzkanten und sonstige funktionsbedingte Aussparungen und Aufbauten vorgenommen werden .
Bei Anwendungen, bei denen ein präzises Anfahren nicht möglich ist und größere Toleranzen gefordert sind, kommen die magnetischen Sicherheits-Sensoren der Reihe BNS ebenfalls zum Einsatz. Aufbau und Wirkungsweise: Die Geräte bestehen aus einem mehrkanaligen magnetischen Sicherheits-Sensor und einem Betätigungsmagneten. Die magnetischen Sicherheits-Sensoren haben alle ein Kunststoffgehäuse und entsprechen der Schutzart IP 67 bzw. 65.
Einsatzgebiet: Das wesentliche Funktionsprinzip eines Schlüsseltransfersystems ist, dass der Schlüssel – je nach Betriebszustand der Maschinensteuerung – entweder • im Automatikbetrieb (bei versperrter Schutzeinrichtung) in einem Steuerelement (i.d.R. in einem Schlüssel-Wahlschalter) oder • bei geöffneter Schutzeinrichtung (im elektrisch abgeschalteten Zustand) in der Zuhalteeinrichtung, im praktischen Sinne in einem Schloss, nicht abziehbar festgehalten wird.
Mit anderen Worten: Ein wesentliches Merkmal des Systems ist, dass der entfernbare Schlüssel entweder in der Zuhaltung oder in der Sperre des Schalters festgehalten wird.
Die Zuhaltung an der trennenden Schutzeinrichtung ist dabei so ausgeführt, dass der Schlüsseltransfer nur freigegeben werden kann, wenn die trennende Schutzeinrichtung geschlossen und verriegelt ist (Fehlschließsicherung). Nur dies ermöglicht den Transfer des Schlüssels von dort zur Sperre des Schlüssel-Wahlschalters.
Beim Einschalten der Maschinensteuerung wird der Schlüssel festgehalten, so dass er hier nicht entfernt werden kann, solange sich der Schalter in der EIN-Stellung befindet.
Das System kann nur eingesetzt werden, wenn die Transferzeit zwischen dem Öffnen des Schlüssel-Wahlschalters und der Entsperrung der Schutzeinrichtung ausreicht, um eine gefährliche Maschinenbewegung zu stoppen.
Rahmenbedingungen Systembedingt muss beim Einsatz des Schutztür-Überwachungs-Systems EX-SHGV sichergestellt sein, • dass die Zeit zwischen dem Abschalten am Bedienpult und dem Zugriff/Zugang zur Schutzeinrichtung größer ist als die Anhaltezeit einer gefahrbringenden Bewegung. • dass nur ein Schlüssel im Schlüsseltransfer-System im Einsatz ist und eventuell vorhandene Ersatzschlüssel sorgfältig verwahrt werden; • dass die getrennten Betätiger der Ex-SHGV-Zuhalteeinrichtung so an der Schutzeinrichtung angebracht werden, z.B. mit den zum Lieferumfang gehörenden Einwegschrauben, dass sie nicht mit einfachen Mitteln gelöst werden können; • dass die Einführöffnung für den getrennten Betätiger in der Zuhalteeinrichtung möglichst verdeckt eingebaut ist. Diese Empfehlung gilt dabei allgemein für Verriegelungseinrichtungen mit getrenntem Betätiger.
Aufbau und Wirkungsweise: Schlüssel-Wahlschalter Typ SHGV/ESS Der Schlüssel-Wahlschalter Typ SHGV/ESS als Steuerelement, zur Unterbrechung oder Abschaltung des Automatikbetriebes.
Schlüssel-Wahlschalter-Verriegelungseinrichtung Typ SVM Die Schlüssel-Wahlschalter-Verriegelungseinrichtung Typ SVM kommt zur Anwendung wenn mit nur einem Schlüsselwahlschalter mehrere Türen bedient werden sollen.
Zuhalteeinrichtung Typ SHGV Die Zuhalteeinrichtung Typ SHGV die konstruktiv von einem metallgekapselten Positionsschalter mit getrenntem Betätiger abgeleitet ist. Jedoch basiert die Funktionsweise der Stellungsüberwachung und Zuhaltung ausschließlich auf einem mechanischen Wirkprinzip mittels des eingebauten Schließzylinders und der zwangsläufig damit verknüpften Mechanik sowie dem Zusammenspiel zwischen getrenntem Betätiger und dem Umlenkmechanismus im Gerätekopf.
Ausführung mit einem zweiten Schließzylinder Die Ausführung mit einem zweiten Schließzylinder über den die Betätigung des Schließzylinders 1 blockiert werden kann, wenn eine Bedienperson in einen begehbaren Raum hinein muss und sich vor einem unabsichtlichen Ingangsetzen der Maschinensteuerung durch Dritte schützen will.
Einsatzgebiet: Die Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion sind geeignet für seitlich verschiebbare und drehbare Schutzeinrichtungen, die geschlossen sein müssen, um die erforderliche Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Alle in diesem Abschnitt dargestellten Sicherheitsschalter der Bauart 1 erreichen in Verbindung mit einem Sicherheitsbaustein die Steuerungskategorie 3 bzw. 4 gem. ISO 13849-1.
Ein weites Einsatzgebiet der Sicherheitsschalter der Bauart 1 sind die unterschiedlichsten Positionieraufgaben. Die Vielfalt der Anforderungen in der Praxis kann durch ein umfangreiches Sortiment von Betätigungselementen im Detail gelöst werden. Aufbau und Wirkungsweise: Die Sicherheitsschalter der Bauart 1 haben eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schutzeinrichtung und dem zwangsöffnenden Öffnerkontakt. Alle Sicherheitsschalter entsprechen der Schutzart IP 67. Die Gebrauchslage der Sicherheitsschalter ist beliebig.
Seilzug-Notschalter werden an Maschinen und Anlagenteilen angebracht, die nicht durch Sicherheitsabdeckungen abgesichert werden können. Im Gegensatz zum NOT-HALT-Pilzdrucktaster kann beim Sicherheits-Seilzug-Notschalter an jedem Punkt des Seiles die NOT-HALT-Funktion ausgelöst werden.
Einsatzgebiet: Die Sicherheits-Relais-Bausteine SRB EXi verbinden die bewährte Sicherheitstechnik mit den Anforderungen des Explosionsschutzes.
Die eigensicheren Überwachungsstromkreise EXi sind ausgelegt für Geräte der Kategorie 2GD. Damit können Not-Halt-Befehlsgeräte und Schutztürüberwachungen im Gas- und Staub-explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden.
Explosionsschutz - ATEX - ATEX-Kategorie (2)GD zum Anschluss von Geräten aus der Zone 1 oder 21. - ATEX-Kategorie 3G erlaubt die Installation der SRB EXi’s in der Gas-Zone 2.
Sicherheitsschalter für drehbare Schutzeinrichtungen
Sicherheitsschalter für drehbare Schutzeinrichtungen
Einsatzgebiet: Die Sicherheitsschalter sind geeignet für drehbare Schutzeinrichtungen, die geschlossen sein müssen, um die erforderliche Betriebssicherheits zu gewährleisten.
Die Vielfalt der unterschiedlichen Anforderungen in der Praxis kann durch ein umfangreiches Sortiment an Sicherheitsschaltern für drehbare Schutzeinrichtungen gelöst werden.
Je nach spezieller Geräteausrüstung können sowohl kleine Türen und Serviceklappen als auch schwere Drehtüren im Maschinen-und Anlagebau montage- und wartungsfreundlich abgesichert werden.
Aufbau und Wirkungsweise: Ein genereller Vorteil ist die Integration der Kurvenscheibe in den Sicherheitsschalter. Damit sind die in der EN 14119 genannten Forderungen, wie Formschlüssigkeit zwischen Kurvenscheibe und Betätiger sowie Manipulationsschutz, erfüllt.
Der Sicherheitsschalter ist in Schleichschaltung ausgeführt.
Befehls- und Meldegeräte haben an der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Bereich industrieller Anwendungen eine sehr große Bedeutung. Sie werden z.B. in Schaltschränken, -tableaus, im Aufzugsbau oder an Transport- und Förderanlagen eingesetzt. Nach erfolgter manueller Betätigung leiten die Geräte Arbeitsabläufe und Funktionsprozesse ein oder dienen deren Abschaltung.Die Befehls- u. Meldegeräte der Baureihe Ex-R eignen sich besonders für Anwendungen in explosionsgefährdeter Umgebung und entsprechen den Anforderungen der Zonen 1, 2, 21 u. 22. Die Geräte sind weiterhin für den Einsatz bei rauen Umgebungsbedingungen und auf Grund der großen Betätigungsflächen für Handschuhbetrieb geeignet.
Aufbau- u. Wirkungsweise: Ein Befehls- u. Meldegerät besteht aus Gerätekopf mit Montageflansch und Kontakt- bzw. Leuchtelement. Die Befehlsgeräte sind aus massivem Messing hergestellt, die Kalotten der Leuchtmelder u. Leuchttaster aus schlagfestem Kunststoff. Der Montageflansch ist zweigeteilt. Die Montage der Geräteköpfe ist somit unabhängig zur Montage und Verdrahtung der Kontakt- und Leuchtelemente durchführbar. Es können maximal 2 Kontaktelemente und 1 Leuchtelement pro Gerätekopf montiert werden. Der Montageflansch ist so konstruiert, dass sowohl eine Fehlmontage, als auch das Abfallen der Kontakt- und Leuchtelemente bei starken mechanischen Belastungen, wirksam verhindert wird.
Einsatzgebiet: Die Bandschieflauf- und Schlaffseilschalter sind für den Einsatz in der Fördertechnik geeignet. Der Bandschieflaufschalter wird bei Herauslaufen des Förderbandes betätigt. Dieses Signal kann je nach Ausstattung der Anlage zur Abschaltung der Anlage oder zur Einleitung einer automatischen Bandkorrektur führen.
Einsatzgebiet: Die Bandschieflauf- und Schlaffseilschalter sind für den Einsatz in der Fördertechnik geeignet. Der Schlaffseilschalter überwacht die Seilspannung. Bei ordnungsgemäßer Seilspannung ist der Schalter betätigt.
EXPLOSIONSSCHUTZ: EX-SCHALTGERÄTE NACH ATEX-RICHTLINIE
In einigen industriellen Bereichen müssen Sicherheitskomponenten die Anforderungen des Explosionsschutzes erfüllen. Das gilt insbesondere für die Chemieindustrie, aber z. B. auch für viele Bereiche der Lebensmittel- und Automobilindustrie. Bereits in den 1950er Jahren hat Schmersal sein Sortiment um Produkte erweitert, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können. Heute bietet das Unternehmen nach den Anforderungen der europäischen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU bzw. IECEx-Norm konstruierte Ex-Schalter, die je nach Baureihe in den Ex-Zonen 1 oder 2 (Gas-Ex) oder 22 (Staub-Ex) eingesetzt werden können. Auch die Sicherheitsrelais-Bausteine der Baureihe SRB-EXi entsprechen mit IECEx- und INMETRO-Zulassungen den internationalen Anforderungen an Ex-Schaltgeräte.
ATEX- UND IECEX-ZERTIFIZIERTE EX-SCHALTER
Die in den ATEX-Richtlinien für Europa festgelegten Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen werden zunehmend durch international gültige IECEx-Regelungen ersetzt. Die wesentliche Änderung für den Anwender besteht darin, dass in der neuen weltweiten Normung Staub- und Gasexplosionsschutz zusammengefasst und einheitlich geregelt werden. Mit den steigenden Anforderungen wächst gleichzeitig das Sicherheitsniveau. Schmersal bietet Sicherheitsschalter und Sicherheitszuhaltungen, Magnetschalter, Befehls- und Meldegeräte sowie zahlreiche weitere Sicherheitskomponenten, die sowohl ATEX- als auch IECEx-zertifiziert sind.
Zugriff verweigert
Sie haben keine Berechtigung diesen Bereich zu sehen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle Akzeptieren“ stimmen Sie dem Einsatz all dieser Cookies zu. Über die Schaltfläche „Ausgewählte akzeptieren“ willigen Sie nur in den Einsatz der Cookies zu den von Ihnen ausgewählten Zwecken ein.